Im Fokus liegen die am Nachmittag aus den USA anstehenden Wirtschaftsdaten, wie die Industrieproduktion im April. Zudem stehen mehrere Reden von Vertretern der Federal Reserve Bank (Fed) an, darunter Fed-Chef Jerome Powell. Von zentralem Interesse an den Märkten sind weiterhin die US-Zinsaussichten.
Das Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone ist im ersten Quartal 2022 um 0,3 Prozent im Quartalsvergleich gestiegen. Auf Jahressicht ergibt sich ein Wirtschaftswachstum von 5,1 Prozent.
Der am Morgen aus Großbritannien gemeldete Arbeitsmarktbericht ist besser ausgefallen als erwartet. Die Zahl der Arbeitslosengeldbezieher ist im April überraschend deutlich um 56.900 gesunken. Die Durchschnittslöhne legten in den drei Monaten bis März um 7,0 Prozent im Jahresvergleich zu.
Der tägliche Blick auf den Devisenmarkt. Heute mit folgendem Inhalt: Der Goldpreis kam in den vergangenen Handelswochen ordentlich unter Druck und rutschte zwischenzeitlich sogar unter 1800 Zähler. Nach einer nun absolvierten Erholung könnte sich erneut Abwärtsdruck ergeben!? - GOOD TRADES
Am Dienstagnachmittag stehen mehrere Reden von Vertretern der Federal Reserve Bank (Fed) an, darunter Fed-Chef Jerome Powell. Von zentralem Interesse an den Märkten sind weiterhin die US-Zinsaussichten.
Tagesausblick für Dienstag, den 17.Mai.2022: Die Käufer bemühen sich bei der Gemeinschaftswährung um etwas Wiedergutmachung. Wie groß ist nun der Raum für Kursgewinne?
Der tägliche Blick auf den Devisenmarkt. Heute mit folgendem Inhalt: Spätestens mit dem Bruch der 1,0470 im EUR/USD rückte nun die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Abwärtstrendfortsetzung wieder stärker in den Fokus und damit verbunden natürlich auch die Frage einer möglichen Parität. GOOD TRADES
Deutschland plant unterdessen, die Einfuhr von russischem Öl bis Ende des Jahres unabhängig vom europäischen Konsens auf Null zu drosseln, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Regierungsvertreter berichtet. Im Kanzleramt in Berlin liefen die Verhandlungen mit alternativen Lieferanten auf Hochtouren.
Der US-Dollar ist angesichts zunehmender Sorgen um das weltweite Wirtschaftswachstum, anhaltenden Problemen in den Lieferketten und geopolitischer Unsicherheit als „sicherer Hafen“ gefragt. Zudem profitiert der Greenback von der Aussicht auf schnell weiter steigende US-Leitzinsen zur Bekämpfung der hohen Inflation.
Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die Wirtschaft in der Eurozone aufgrund des Krieges in der Ukraine deutlich auf 2,7 Prozent nach unten korrigiert. Das Handelsbilanzdefizit der Eurozone ist im März derweil auf den höchsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1999 gestiegen.
Das US-Landwirtschaftsministerium USDA sieht nur noch leicht unterversorgten Baumwollmarkt. Im noch laufenden Erntejahr 2021/22 dürfte der Baumwollmarkt mit rund einer Million Tonnen unterversorgt sein.
Die japanischen Erzeugerpreise (CGPI) sind im April mit 10,0 Prozent im Jahresvergleich stärker gestiegen als erwartet. Analysten hatten im Konsens mit einer Teuerung um 9,4 Prozent gerechnet.
Der auf ein frisches 20-Jahreshoch gestiegene US-Dollar und die Aussicht auf schnell weiter steigende US-Leitzinsen zur Bekämpfung der hohen Inflation haben den Goldpreis am vergangenen Freitag auf ein Dreieinhalbmonatstief knapp unter der runden 1.800er-US-Dollar-Marke sinken lassen.
Tagesausblick für Montag, den 16. Mai 2022: Beim EUR/USD bleibt das große Kursgeschehen weiterhin klar in der Hand der Bären, doch die Ankunft an einem markanten Support ergibt zumindest kurzfristig die Möglichkeit einer bullischen Gegenreaktion. Doch wie steht es um das Interesse der Käufer?
Tagesausblick für Montag, 16. Mai 2022: Die eklatante Schwäche beim Goldpreis hat jetzt auch zu einem Einbruch unter 1.820 USD geführt. Damit nähert sich der Kurs des Edelmetalls mit großen Schritten einer noch tiefer liegenden Auffangzone, die den Bären Einhalt gebieten dürfte.
Der US-Dollar zeigt seit Wochen weiterhin seine Stärke. Dies bekommt nicht nur der EUR/USD zu spüren, sondern auch die Feinunze Gold, die zum Wochenausklang abermals unter Druck gerät.
Der tägliche Blick auf den Devisenmarkt von Christian Kämmerer. Der Silberpreis geriet zuletzt stark unter Druck und auch der EUR/USD zeigt sich in einer äußerst schlechten Verfassung. Somit wollen wir vor meiner zweiwöchigen Abwesenheit doch mal genauer hinschauen.
Das riesige Land ist einer der größten Getreideproduzenten weltweit mit einer wichtigen Rolle für die Welternährung. Präsident Wladimir Putin erwartet in diesem Jahr nun eine Rekordernte beim Weizen und hat eine Steigerung des Exports angekündigt.
Die Ölpreise machten die deutlichen Verluste zu Wochenbeginn mittlerweile zu einem großen Teil wieder wett. Am Dienstag war der WTI-Preis zeitweise unter 100 Dollar gefallen.
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion