Der China-Goldpreis liegt wieder deutlich über der europäischen Notierung. Der SGE-Aufschlag stieg auf 20 USD und signalisiert stärkere lokale Nachfrage.
Die Schweiz lieferte im Oktober erneut enormes Gold nach Frankreich. Die Daten zeigen eine drastische Verschiebung globaler Ströme – ausgelöst durch neue US-Zölle.
Der Goldpreis zeigt nach der Oktober-Konsolidierung wieder Aufwärtstendenz. Entscheidende technische Marken und ein aktives Dreieck bestimmen das Bild.
Der Goldpreis bewegt über der Schwelle von 4.000 US-Dollar. Aktienmarkt-Schwäche, steigende Renditen und geldpolitische Unsicherheiten prägen den Markt.
Der Goldpreis bleibt nach dem Oktober-Rekord unter Druck. Die Märkte erleben eine Verkaufswelle – ausgelöst durch Liquiditätsdruck und neue Zinsrisiken.
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion