Der Goldpreis überstieg im US-Futures-Handel wieder kurzzeitig die Marke von 2.000 US-Dollar. Allerdings nutzen Trader die Erholung erneut zu Verkäufen.
Im Mai bescherte der Goldpreis Anlegern erneut einen Inflationsausgleich. Mit dem Juni steht jetzt der statistisch gesehen zweitschwächste Goldmonat des Jahres an.
In einer Umfrage des World Gold Councils erklärten 71 Prozent der ausgewerteten Zentralbanken, sie erwarteten einen Anstieg ihrer Goldreserven in den kommenden zwölf Monaten.
Der Open Interest im Handel mit US-Gold-Futures ist vergangene Woche bei fallendem Goldpreis deutlich zurückgekommen. Das spricht für eine nachlassende Marktschwäche.
Die Kommunikation der Notenbanken zu den laufenden Projekten für digitales Zentralbankgeld stellt eine erste Sondierung dar, mit der die Reaktionen geprüft werden.
Nach dem Rücksetzer vom Jahreshoch zeigt der Goldpreis Anzeichen einer kurzfristigen Bodenbildung. Das sind nun die entscheidenden technischen Kursmarken!
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion