In den USA geht der Aufbau von gigantischen KI-Rechenzentren munter weiter. Es ist wohl schon jetzt absehbar, dass das Ganze früher oder später an Grenzen stoßen wird. Sei es mit Blick auf die Energieversorgung oder das benötigte Personal. Alphabet sieht sich da schon mal nach weiteren Gelegenheiten um und erkennt eine solche nun in Indien. Dort soll das bislang größte Rechenzentrum der Google-Mutter außerhalb der USA entstehen.
Anzeige:
Wie im „Handelsblatt“ zu lesen ist, will Alphabet (US02079K3059) für dieses ...
Die Markenberatungsfirma Interbrand hat ihr Ranking der 100 weltweit wertvollsten Marken einmal mehr auf den neuesten Stand gebracht, wobei sich in diesem Jahr viel Bewegung feststellen lässt. Insbesondere der KI-Boom hat Spuren hinterlassen und zu einigen historischen Veränderungen geführt. Anderswo schlagen sich Krisen auf manche Marke nieder.
Anzeige:
Obschon Apple (US0378331005) den KI-Trend schwer verschlafen hat und noch immer nicht ganz aufholen konnte, sicherte sich der iPhone-Hersteller erneut den ersten Rang mit einem Markenwert von 470,9 ...
Der Autobauer Stellantis, Mutterkonzern von Marken wie Alfa Romeo oder Opel, steckt noch immer in einer tiefen Krise. Das Geschäft in Europa schwächelt dezent, in Asien noch viel mehr. Noch dazu lasten Zölle auf der Bilanz. Das Unternehmen rechnet dadurch bedingt mit Einbußen von etwa 1,5 Milliarden Euro im laufenden Jahr.
Allerdings sind die USA für Stellantis (NL00150001Q9) momentan auch der wichtigste Wachstumsmarkt. In ganz Nordamerika konnten die Absatzzahlen sich im dritten Quartal um 35 Prozent bis auf rund 403.000 Fahrzeuge verbessern. Als ...
Plug Power sichert sich nach dem temporären Kursanstieg neues Kapital. Grüne Energie schleicht sich langsam zurück in den Fokus der Investoren.
Der Wasserstoff-Konzern Plug Power (US72919P2020) hat die Gunst der Stunde genutzt und sich nach dem zwischenzeitlichen Kursanstieg in den letzten Wochen neues Kapital besorgt. Die Finanzierungsrunde wurde am 08. Oktober angekündigt und soll den hoch-defizitären Wasserstoff-Player mit dringend benötigtem neuen Kapital versorgen.
Durch die Transaktion von Warranties sind Plug Power direkt 370 Millionen ...
Der Eurofighter Typhoon gilt zwar als ein sehr leistungsfähiger und moderner Kampfjet. Doch die Geschichte des Flugzeugs ist auch geprägt von diversen Pleiten, Pech und Pannen. Das fängt an mit der langen Entwicklungsdauer und hohen Kosten und zieht sich über diverse Zwischenfälle bis hin zu dem einen oder anderen politischen Eklat. Den besten Ruf genoss der Eurofighter daher bis zuletzt nicht mehr unbedingt.
Anzeige:
Wohl auch deshalb stand in der jüngeren Vergangenheit oftmals der F-35 von Lockheed Martin im Vordergrund, wenn es um die ...
Die Absatzzahlen von Tesla bewegen sich seit Monaten rückläufig, der Markenwert ist im freien Fall und Wachstumsaussichten gibt es beim derzeitigen Kerngeschäft aufgrund des betagten Portfolios kaum noch zu erkennen. Angetrieben wurde die Aktie stattdessen von der Vision, dass mit Robotaxis der nächste große Durchbruch gelingen könnte. Dieses auch von Elon Musk verbreitete Narrativ steht allerdings auf wackeligen Beinen.
Anzeige:
Zwar ist Tesla (US88160R1014) bereits mit seinen Robotaxis auf amerikanischen Straßen unterwegs. Dabei ...
Der ChatGPT-Entwickler OpenAI schließt immer neue Kooperationen mit großen Hardwareherstellern. Für viel Aufsehen an der Börse sorgten Vereinbarungen mit Nvidia und AMD. Nun verkündete das Unternehmen den nächsten Coup und schließt sich mit Broadcom zusammen. Jener Deal hat allerdings eine Besonderheit.
Anzeige:
Im Rahmen der strategischen Partnerschaft sollen nicht einfach nur Rechenzentren mit einer Leistung von bis zu zehn Gigawatt entstehen. Broadcom (US11135F1012) soll es OpenAI auch erlauben, bei der Entwicklung der darin ...
Die Wall Street-Banken haben ihre Abschlüsse für das 3. Quartal vorgelegt und geben der Berichtssaison ein positives Vorzeichen. Das Geschäft läuft rund, wächst und ist sehr profitabel.
Insbesondere bei JPMorgan (US46625H1005) läuft das Geschäft weiterhin ausgezeichnet. Und obwohl man die Erwartungen für alle wichtigen Eckdaten schlagen konnte, hob man sogar noch die Jahresprognose für den Nettozinsertrag leicht an. Statt der bereits erhöhten Prognose von 95,5 Mrd. US-Dollar sieht man nun einen Nettozinsertrag von 95,8 Mrd. ...
Die Edelmetalle haben in dieser Woche herausragende Stärke bewiesen. Gold notiert aktuell bei 4192 US-Dollar und legt um 4,5 Prozent zu, Silber erreicht 52,31 US-Dollar mit einem Plus von 4,4 Prozent. Platin steigt um 3,1 Prozent, während Palladium mit einem kräftigen Satz von 7,9 Prozent über die Marke von 1500 US-Dollar klettert. Zur Wochenmitte, am Mittwochmorgen, zeigen sich alle vier Edelmetalle im Aufwärtstrend – ein klares Signal, dass die Risikoneigung vieler Anleger weiter sinkt und sichere Häfen gesucht ...
LVMH lässt die Anleger frohlocken. Der Zwischenbericht für die ersten neun Monate signalisiert, dass man endlich einen Boden im operativen Geschäft gefunden hat. ASML sieht weiteres Umsatzwachstum. Sowohl im 4. Quartal als auch im Geschäftsjahr 2026 sieht der Zulieferer der Halbleiterbranche höhere Erlöse. Powell signalisiert eine Zinssenkung noch im Oktober. Die Fed will gegen den sich abschwächenden Trend am Arbeitsmarkt steuern.
Anzeige:
Rebound in Asien. Nach den starken Verlusten am Dienstag folgen die Börsen in der Region heute ...
Nach einem Mini-Crash am Freitag zeigten die Börsen sich am Montag schon wieder versöhnlich und es gab viele grüne Vorzeichen zu bewundern. Die Tür für Verhandlungen zwischen den USA und China scheint offen zu bleiben, was die Bullen wieder aus ihrer Deckung lockt. Garniert wurde dies mancherorts mit guten Neuigkeiten, was sogar manchen Kurssprung nach sich zog.
Anzeige:
Bloom Energy (US0937121079) konnte sich bereits am Freitag der allgemein schlechten Stimmung entziehen und legt nun mit einer fulminanten Neuigkeit nach. Das Unternehmen kündigte eine ...
Der Rüstungskonzern Rheinmetall ist schon längst in ganz Europa aktiv, doch ausgerechnet der starke Markt in Polen war bisher noch ein weißer Fleck auf der Landkarte. In den letzten Monaten deutete CEO Armin Papperger bereits mehrfach an, dass sich dies noch ändern könnte. Auf Worte folgen nun Taten.
Wie Rheinmetall (DE0007030009) am Montag mitteilte, schließt das Unternehmen eine Absichtserklärung in Polen ab. Als Partner tritt direkt das größte polnische Rüstungsunternehmen in Form der Polska Grupa Zbrojeniowa (PGZ) in ...
Der Platinpreis zeigt am Dienstagmorgen mit 1677 US-Dollar je Feinunze eine auffällige Stärke und liegt rund 3,1 Prozent im Plus. Das Edelmetall profitiert von einer Mischung aus geopolitischer Unsicherheit und technischen Impulsen, die den Markt kurzfristig beleben. Während die jüngsten Schlagzeilen um den US-chinesischen Zollstreit für Nervosität sorgen, deutet die Marktstruktur auf eine Phase erhöhter Dynamik hin – sowohl aus fundamentaler als auch aus charttechnischer Sicht.
Anzeige:
US-Präsident Donald Trump hat in ...
Der Einsatz von chinesischen Komponenten im Mobilfunk wird in Europa bereits seit einigen Jahren kritisch beäugt. Politische Vorgaben schreiben bereits vor, dass kritische Netzkomponenten von chinesischen Herstellern schrittweise durch Hardware von anderen Anbietern ersetzt werden soll. Vodafone hat im sensiblen Kernnetz nach eigenen Angaben bereits keine chinesische Technologie mehr im Einsatz. Nun will der Anbieter den nächsten Schritt gehen.
Anzeige:
In Deutschland und Europa soll der südkoreanische Elektronikriese Samsung innerhalb der kommenden fünf Jahre ...
Trump überrascht die Märkte erneut auf dem falschen Fuß. Ankündigung von Zöllen in Höhe von 100 % für China sorgen am Freitag für einen wahren Kursrutsch.
Am frühen Freitagabend sorgte der amtierende US-Präsident Donald Trump erneut für eine Reaktion an den weltweiten Finanzmärkten und erneut war es Panik, die er schnürte. So kündigte Trump am Freitag Zölle in Höhe von 100 % für Importe aus China an. Diese sollen am 01. November oder je nach Reaktion von China auch schon früher in Kraft treten, ...
Der Goldpreis zeigt sich zu Wochenbeginn in beeindruckender Form. Am Dienstagmorgen notierte die Feinunze bei rund 4177 US-Dollar und legte damit innerhalb von 24 Stunden kräftige 3,1 Prozent zu. Damit markiert das Edelmetall ein neues Allzeithoch – getragen von einer Mischung aus geopolitischen Spannungen, schwächerer US-Währung und der wachsenden Erwartung sinkender Leitzinsen. Anleger und Zentralbanken setzen zunehmend auf Gold als sicheren Hafen in einem unsicheren Marktumfeld.
Anzeige:
Im Fokus der Marktteilnehmer steht derzeit die Aussicht ...
Schon seit dem Jahr 2016 betreibt Apple sein Security-Bounty-Programm, bei dem Hacker dafür entlohnt werden, Lücken bei iPhone und Co. aufzuspüren. Zunächst konnten daran nur ausgewählte Personen auf Einladung teilnehmen, seit 2020 ist das Ganze offen für alle. Ausgezahlt wurden bis heute schon 35 Millionen US-Dollar an 800 Personen und in Zukunft soll es wohl noch mehr werden.
Apple (US0378331005) profitiert davon, da Sicherheitslücken schon aufgedeckt werden, noch bevor sie ein bösartiger Angreifer ausnutzen kann. Die Prämien werden nun ...
Bereits im Jahr 2019, noch lange bevor Künstliche Intelligenz die Schlagzeilen und die Börse eroberte, investierte Microsoft eine Milliarde US-Dollar in den ChatGPT-Entwickler OpenAI. Mittlerweile belaufen die Investitionen sich auf schätzungsweise 13 Milliarden Dollar. Bereitgestellt wurde dies zu wesentlichen Teilen in Form von Rechenleistung.
Anzeige:
Teil der Partnerschaft zwischen Microsoft (US5949181045) und OpenAI war ein exklusiver Cloud-Computing-Vertrag. Zwar setzt OpenAI mittlerweile auch auf andere Anbieter wie Google und Oracle. Doch ...
Der Sportwagenhersteller Porsche AG ist in eine veritable Krise hineingerutscht. US-Zölle belasten das Geschäft im Westen, während in China die Absatzzahlen im Premiumsegment regelrecht eingebrochen sind. Im Resultat musste die Prognose nach unten angepasst werden und es steht ein harter Sparkurs an.
Anzeige:
Bereits im Frühjahr kündigte die Porsche AG (DE000PAG9113) an, bis zum Jahr 2029 etwa 1.900 Stellen sozialverträglich abbauen zu wollen. Außerdem sollen befristete Stellen nicht verlängert werden. Das scheint aber noch ...
Elektromotoren sind der Tod Ferraris. Niemand kauft einen Ferrari, um der Umwelt etwas Gutes zu tun. Die Kunden kaufen, um transitiv an dem Teilzuhaben, wofür die Marke steht: Status, Überlegenheit und Testosteron.
Der Absturz der Ferrari (NL0011585146) Aktien ist ausgesprochen interessant. Die Papiere sind quasi innerhalb weniger Tage aus der Nähe des letzten Allzeithochs bis auf ihre letzte wichtige Unterstützung gefallen. Ein radikaler Sell-off, der als Antwort auf die Ankündigungen des Kapitalmarkttages folgte und eine Reduzierung der ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion