Der Silberpreis zeigt sich zum Beginn der neuen Woche leicht schwächer, obwohl er im Juni zu den auffälligsten Gewinnern unter den Edelmetallen zählte. Heute Morgen notiert der Preis bei 36,63 US-Dollar je Feinunze und liegt damit rund 0,72 Prozent unter dem Schlusskurs vom Freitag (36,89 US-Dollar). In der asiatischen Handelssitzung war zunächst ein Anstieg zu beobachten, doch zum europäischen Wochenauftakt fiel der Kurs wieder zurück. Ein wichtiger Widerstand bei 37,30 US-Dollar erwies sich erneut als Hürde.
Anzeige:
Trotz der kurzfristigen ...
In einem aufsehenerregenden Urteil vom 18. Juni 2024, das durch das Urteil vom 22. Mai 2025 (III R 33/24) bestätigt wurde, hat der Bundesfinanzhof (BFH) mehrere steuerliche Einzelaspekte im Zusammenhang mit Kinderbetreuungskosten, geldwerten Vorteilen und verfassungsrechtlichen Anforderungen an den Kinderfreibetrag eindeutig bewertet – mit weitreichenden Konsequenzen für Millionen Steuerzahler.
Privat veranlasste Fährkosten mindern geldwerten Vorteil nicht
Anzeige:
Der Kläger hatte geltend gemacht, dass im Rahmen der ...
D-Wave Quantum-Aktie profitiert von der Kapitalerhöhung und den ambitionierten Expansionsplänen.
D-Wave Quantum (US26740W1099) wurde bereits im Jahr 1999 in Palo Alto gegründet, doch erst in diesem Jahr macht der Hersteller von Quantencomputern auf sich aufmerksam. Getrieben von den Hoffnungen der Investoren in den Markt der Quantencomputer stieg die Aktie seit Beginn des Jahres um starke 149 %. Grund hierfür ist auch, dass D-Wave in diesem Jahr den ersten skalierbaren Quantencomputer auf den Markt brachte. Dabei setzt das Unternehmen auf das quantum annealing, ...
Der Wochenstart am Goldmarkt verläuft schwächer. Der Goldpreis liegt aktuell bei 3307 US-Dollar und verzeichnet damit gegenüber dem Freitagsschluss ein Minus von -0,91 %. Die Gründe liegen auf mehreren Ebenen: kurzfristige Entlastung durch politische Signale aus den USA – und tiefgreifende, kaum sichtbare Bewegungen im Hintergrund. Gerade das Zusammenspiel aus geldpolitischen Erwartungen, geopolitischer Strategie und technischer Verfassung sorgt für Spannung im Markt.
Anzeige:
US-Präsident Donald Trump signalisierte zuletzt ...
Seit Längerem schon liegen die einstigen Best Buddys Donald Trump und Elon Musk über Kreuz. Nun kam es wohl zum endgültigen Zerwürfnis, nachdem Trump zum Unabhängigkeitstag die „Big Beautiful Bill“ unterschrieb. Bereits im Vorfeld kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, dass nur einen Tag nach diesem Ereignis eine neue Partei gegründet werde. Diese Ankündigung scheint er nun wahrmachen zu wollen.
Anzeige:
Am Wochenende ließ Musk via „X“ verlauten, die sogenannte „America Party“ ins Leben rufen zu wollen ...
Bei der Lufthansa läuft momentan nicht alles so, wie der Konzern es sich vorgestellt hattte. Aufgrund eines Streiks französischer Fluglotsen in der vergangenen Woche fielen ausgerechnet zu Ferienbeginn zahlreiche Flüge aus. Mittlerweile läuft der Betrieb wieder, doch an anderer Stelle ist weiterhin Geduld gefragt.
Anzeige:
Die Lufthansa (DE0008232125) wartet noch immer auf die Auslieferung von Boeing 787 Dreamlinern, was eigentlich nach mehreren Verzögerungen für Anfang Juni angedacht war. Nun hieß es laut „Handelsblatt“ bei einer ...
Die OPEC+ überrascht mit weiteren starken Produktionserhöhungen. Die ursprünglichen Kürzungen werden im August zu 80 % zurückgenommen. Aus Asien erreicht uns eine Gewinnwarnung von LG Electronics. Das operative Ergebnis des Elektrogerätegiganten ging um -47 % zurück. Gegenwind auch bei Foxconn. Die Zollpolitik des Weißen Hauses nimmt dem Auftragshersteller den Wind aus den Segeln, was zu einer Abschwächung des Wachstums führt.
Die Aktienmärkte in Asien starten die Woche überwiegend mit Verlusten. Im Verlauf der ...
Zwar noch nicht überall, aber doch in vielen europäischen Regionen haben die Ferien kürzlich begonnen, womit es für die Reisebranche in die heiße Phase geht. Doch gute Laune will sich zumindest an der Börse nicht recht breitmachen. Viele Titel aus dem Segment gerieten speziell am Freitag unter Druck. Das hatte natürlich auch mit einer allgemein schwachen Stimmung an den Märkten zu tun, lässt sich aber auch auf weitere Faktoren zurückziehen.
Anzeige:
Als nachteilig für TUI (DE000TUAG505) lassen sich Berichte über ...
Chinesische Autobauer dominieren weiter den globalen Elektroautomarkt. BYD hat Tesla nun in allen wichtigen Rankings überholt und auch Xiaomi zeigt Stärke.
Die chinesischen Automobilkonzerne sind weltweit weiter auf dem Vormarsch und dominieren die Konkurrenz gerade bei den vollelektrischen Modellen. Im Jahr 2024 stellten die chinesischen Hersteller mit rund 11 Millionen verkauften Elektroautos stellte das Land der Mitte einen neuen Absatzrekord auf und baut damit die Dominanz auf dem Markt weiter aus. Laut einer Studie des ICCT stammt derzeit etwa jedes zweite Elektroauto ...
Platin und Palladium haben sich in der vergangenen Woche freundlich gezeigt. Platin notierte zuletzt bei 1.397 US-Dollar und legte um 4,3 % zu, während Palladium mit 1.134 US-Dollar um 0,14 % zulegte. Beide Metalle verzeichneten somit eine positive Wochenbilanz – doch unter der Oberfläche offenbaren sich gegensätzliche Dynamiken. Während Platin von einer spekulativen Übertreibung bedroht scheint, zeigt Palladium zaghafte, aber nachhaltige Erholungstendenzen.
Anzeige:
Der Platinpreis hat sich im Juni fulminant entwickelt und damit andere ...
Über Jahre hinweg hatten die Börsianer ziemlich eindeutige Favoriten an der Börse. Manche Aktie schien immer nur weiter in die Höhe zu steigen und über jeden Zweifel erhaben zu sein. Auch heute noch gibt es Titel, denen sich ein solcher Ruf unterstellen lässt. Allerdings ist manch ehemaliger Highflyer in der Gunst der Anleger sichtlich abgesackt.
Eine ganze Reihe von Niederlagen musste in den letzten Wochen und Monaten Tesla (US88160R1014) einstecken. Dass US-Präsident Donald Trump am Freitag seine „Big Beautiful Bill“ unterzeichnete ...
US-Gesetzentwurf löst Kurssturz bei den Solaraktien aus. Ein Wegfall der Subventionen für die nachhaltigen Energien, könnte zum Verlust der Wettbewerbsfähigkeit führen. Japanischer Tech-Investor senkt die Beteiligung an der US-Tochter der Deutschen Telekom.
Anzeige:
Die Aktie des Solarsektors gehörte zu Beginn der Woche zu den großen Verlierern. Grund hierfür waren die Änderungen im Haushaltsentwurf im US-Senat. Laut diesem sollen die Subventionen für Wind- und Solarenergieunternehmen spätestens im Jahr 20228 völlig ...
Die jungen Tiger kommen auf die Bühne. Während die Welt in dieser Woche wieder einmal nur darauf achtete, was Donald Trump sagt, kündigten in China zwei aufstrebende IT-Unternehmen ihr IPO an. Und beide haben echte Sprengkraft für den Kapitalmarkt, da sie umsetzen, wovor ich bereits bei den ersten Sanktionen gegen China gewarnt hatte: Sie kopieren nicht, sondern innovieren.
Anzeige:
MetaX Integrated Circuits will 12 Mrd. Yuan an frischem Kapital einsammeln. Das entspricht umgerechnet etwa 1,65 Mrd. US-Dollar, was für einen Newcomer an ...
Gold und Silber haben die Woche mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Gold legte um 2,0 % auf 3.337 US-Dollar zu, Silber gewann 2,6 % auf 36,89 US-Dollar. Auch im laufenden Monat bleibt das Momentum freundlich: Gold notiert aktuell mit einem Monatsplus von 1,0 %, Silber mit 2,2 %. Doch hinter diesen Kursbewegungen stehen weitreichendere Entwicklungen – sowohl fundamental als auch technisch – die das Marktbild zunehmend differenzieren.
Anzeige:
Im Zentrum der aktuellen Goldmarktbewertung stehen zwei konträre Einschätzungen: Citigroup sieht ...
Die Einführung des E-Rezepts sorgte bei den Anlegern von Redcare Pharmacy einst für große Hoffnungen, doch das Wachstumstempo ließ immer mal wieder zu wünschen übrig. Allerdings zeigen frische Zahlen, dass es durchaus aufwärtsgeht und die Öffnung des Marktes deutliche Spuren hinterlässt.
Anzeige:
Das Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten konnte Redcare Pharmacy (NL0012044747) im zweiten Quartal um satte 48 Prozent auf nun 252 Millionen Euro steigern. Speziell in Deutschland gab es enorme Wachstumsraten zu ...
Thyssenkrupp zieht überraschenderweise die Vertragsverlängerung von CEO López um einige Monate nach vorne. Novo Nordisk testet orales Abnehmpräparat in klinischer Phase-III-Studie.
Lange Zeit herrschte Uneinigkeit bei dem ehemaligen Stahlgiganten Thyssenkrupp (DE0007500001). Zwar gab es eine Vielzahl von strategischen Plänen, um den Konzern wieder aus der Krise zu holen, doch die richtige Personalie wurde bislang nicht gefunden, um diese Transformationen auch anzustoßen. Auch der aktuelle CEO Miguel López steht seit geraumer Zeit in der Kritik. ...
Seit einer gefühlten Ewigkeit schon macht sich im Autosegment Krisenstimmung breit und die Hoffnungen auf eine Trendwende wurden bisher nicht erhört. Stattdessen scheint die Lage sich nun auch in China zuzuspitzen, wo es bis vor Kurzem noch verlässliche Wachstumsimpulse zu sehen gab. Das geht allerdings immer mehr zu Lasten der Margen aufgrund des knallharten Preiskampfes im Reich der Mitte. In Deutschland fallen derweil die Zulassungszahlen eher mau aus.
Anzeige:
Zuverlässig und pünktlich lieferte das Kraftfahrt-Bundesamt Zulassungszahlen ...
Der Palladiumpreis zeigt sich in den vergangenen Tagen zunehmend stabilisiert. Nachdem das Edelmetall im vergangenen Jahr deutlich unter Druck geraten war, arbeitet es sich nun kontinuierlich nach oben. Aktuell notiert der Palladiumpreis am Freitagmorgen bei 1140 US-Dollar. Innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht das einem leichten Rückgang von -0,13 %. Im Wochenverlauf bleibt dennoch ein kleines Plus von 0,59 %.
Anzeige:
Die aktuelle Bewegung des Palladiumpreises lässt eine gewisse Zuversicht erkennen. Seit mehreren Wochen etabliert sich ein ...
Wie gewöhnlich hat Europa mal wieder technologische Trends verschlafen und hängt in Sachen KI derzeit ordentlich hinterher. Genau das soll sich nun mit großen Investitionen ändern. 20 Milliarden Euro sollen in fünf gigantische Rechenzentren fließen, eines davon soll auch in Deutschland entstehen. Allerdings sorgen die Pläne nicht nur für Begeisterung.
Anzeige:
Bei SAP (DE0007164600) äußert CEO Christian Klein Zweifel an Sinn und Zweck des Vorhabens. Gegenüber Vertretern europäischer Medien sagte Klein, der Hardware-Zug ...
VW ruft weltweit Tausende Autos aufgrund von defekten Airbags zurück. Durch den Defekt droht Lebensgefahr und es sind mehrere Fahrzeugmodelle betroffen. BYD vergrößert den Abstand zu Tesla.
Europas größter Autohersteller Volkswagen (DE0007664039) scheint den positiven Aufschwung im ersten Quartal des Jahres nicht über das zweite Quartal hinaus fortführen zu können. Die operative Erholung scheint jäh durch eine globale Rückrufaktion, die mehrere Fahrzeugmodelle umfasst unterbrochen zu werden.
Anzeige:
Grund für die ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion