Mit einer gemischten Performance sind die Edelmetalle in die Woche gestartet: Gold notiert bei 3.340 US-Dollar je Unze und legt um 0,35 % zu. Silber steht bei 32,71 US-Dollar und gewinnt 0,81 %. Platin bewegt sich nahezu seitwärts mit einem Plus von 0,33 %, während Palladium mit einem Minus von 3,1 % deutlich nachgibt. Doch die aktuellen Marktbewegungen sind nur der Auftakt zu einer vielschichtigen Entwicklung – die nächsten Monate könnten entscheidende Weichen für Anleger stellen.
Anzeige:
Die Großbank JP Morgan hat jüngst ...
Am Dienstag gab es an den Märkten viele grüne Vorzeichen zu sehen. Vor allem die US-Börsen erholten sich von einem Einbruch, nachdem US-Präsident Donald Trump durch eine verbale Attacke auf Fed-Chef Jerome Powell noch mehr Unsicherheiten gesät und das Ansehen der USA in der Finanzwelt nachhaltig beschädigt hatte. Für Rückenwind sorgten nun sowohl technische Faktoren als auch positive Finanzdaten.
Solchen zum Trotz ist das IWF mit Blick auf die USA sehr skeptisch geworden. Es wird davon ausgegangen, dass US-Zölle bzw. deren Androhung an den ...
Der Goldpreis setzt seine beeindruckende Rallye fort und markierte am Dienstagmorgen mit 3.482 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Damit legte der Preis für das Edelmetall innerhalb von 24 Stunden um 2,9 % zu – in den letzten fünf Handelstagen ergibt sich sogar ein Plus von 8,0 %. Die steigende Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten treibt Anleger verstärkt in sichere Anlagen, wobei Gold derzeit als klarer Favorit gilt. Der aktuelle Höhenflug unterstreicht das starke Vertrauen der Märkte in Gold als Absicherung gegen politische und ...
Die US-Regierung scheint beim Thema Zölle sämtliche Hemmungen verloren zu haben. Das bekommen insbesondere deutsche Autohersteller zu spüren, für die es bislang auch noch keine Ausnahmen oder Zollpausen gibt. Volkswagen geht nun ein Schritt auf die USA zu und lässt wissen, dass man sich mit jener im Gespräch befinde.
Anzeige:
Gegenüber der „FAZ“ sprach Oliver Blume in seiner Funktion als Chef von Volkswagen (DE0007664039) darüber, dass der US-Regierung konkrete Zugeständnisse gemacht werden sollen. Dazu ...
Der von Union und SPD ausgehandelte Koalitionsvertrag wird von nicht wenigen Beobachtern kritisiert. Vermisst wird darin vor allem ein echter Politikwechsel. Vorgeworfen wird den beteiligten Parteien, letztlich die merkelsche Politik fortzusetzen und statt dringend benötigter Reformen lieber auf schuldenfinanzierte Geschenke für einige Auserwählte zu setzen. Doch zumindest bei der Ukraine-Unterstützung könnte sich ein Wechsel der Gangart andeuten.
Kanzlerkandidat Friedrich Merz brachte bei diesem Thema in einer Talkshow das Thema Taurus-Marschflugkörper ...
Ein wenig atmeten die Märkte noch auf, als Donald Trump vor einigen Tagen eine 90-tägige Pause für die meisten seiner willkürlichen Zölle verkünden ließ. Sogar Fortschritte beim Aushandeln einiger „Deals“ soll es mittlerweile geben. Doch untergräbt der US-Präsident weiterhin das Vertrauen der Marktakteure in die USA. Dies geschah am Montag mit heftigen Anschuldigungen und zumindest einer impliziten Drohung der Kündigung gegenüber Fed-Chef Jerome Powell.
Anzeige:
Trump ist unzufrieden damit, dass Powell sich bei ...
Während in Europa über Elektroautos noch immer leidenschaftlich gerne gemeckert wird, geht China in dieser Hinsicht unbeirrt voran. Gearbeitet wird nicht zuletzt daran, bisherige Kritikpunkte aus der Welt zu schaffen. Fortschritte meldete kürzlich BYD mit einem Akku, der in nur fünf Minuten genügend Ladung für eine Reichweite von 400 Kilometern erhalten soll.
Das ist durchaus beeindruckend, ausruhen können die Ingenieure sich auf ihrem Erfolg allerdings nicht. Denn Konkurrent CATL (CNE100003662) legt kurz vor Beginn der Shanghai Auto Show bei einer ...
Deutsche Autobauer nehmen den Dialog mit der US-Regierung auf und verhandeln auf eigener Faust über Einfuhrzölle für deutsche Fahrzeuge.
Die deutschen Autobauer sind für den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump seit Jahren ein Feindbild. Schon in seiner ersten Amtszeit sah er in den Autobauern, die angebliche Unfairness, die den USA im Handel mit der Europäischen Union widerfährt. Bereits im Jahr 2016 monierte Trump auf einer Pressekonferenz, dass während die US-Amerikaner fleißig deutsche Autos kaufen, kaum Europäer sich für ...
Nach den ruhigen Ostertagen geht es an den Märkten schon wieder heiß her. Anders als hierzulande startete in den USA der Handel bereits am Montag wieder, kannte aber vornehmlich Verlierer. Ausgelöst wurde die schlechte Stimmung durch US-Präsident Donald Trump, der heftig gegen Fed-Chef Jerome Powell austeilte. Dessen zurückhaltende Strategie bei Zinssenkungen ist Trump ein Dorn im Auge.
Anzeige:
Auf deinem Kurznachrichtendienst „Truth Social“ bezeichnete Trump den Fed-Chef als „Mr. Too Late“ und „Loser“. ...
Am 2. April, also vor etwa drei Wochen stellte Nintendo endlich den Nachfolger der Spielekonsole Switch in aller Ausführlichkeit vor. Das sorgte für viel Interesse, aber auch Kritik. Insbesondere die Preise für Hardware und Spiele schmecken längst nicht jedem. Dabei hatte Nintendo US-Zölle noch nicht einmal berücksichtigt, welche US-Präsident Donald Trump am gleichen Tag verkündete.
Als Reaktion darauf sagte Nintendo (JP3756600007) Vorbestellungen in den USA und Kanada für die Switch 2 zunächst ab. Nun ließ das Unternehmen ...
Der Platinpreis liegt aktuell bei 972 US-Dollar und verzeichnet damit ein Tagesplus von 0,42 %. Auf Wochensicht ergibt sich ein Zuwachs von 2,7 %. Während Gold neue Rekordmarken setzt, zeigt sich der Platinpreis vergleichsweise zurückhaltend. Dennoch deutet sich eine interessante Entwicklung an: Die Nachfrage aus der Automobilbranche sorgt für Stabilität, und Substitutionseffekte gegenüber Palladium könnten Platin in eine attraktivere Position bringen.
Im April 2025 bewegt sich der Platinpreis innerhalb einer engen Handelsspanne. Geopolitische Spannungen ...
Die letzten Tage an den Märkten wurden einmal mehr bestimm von den nicht enden wollenden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China. Insbesondere die Chiphersteller gerieten sichtlich unter Druck, da sich langsam auch in Zahlen die negativen Effekte abzeichnen. Erfolge aus der Vergangenheit können die Anleger über ungewisse Aussichten nicht hinwegtrösten.
Für die größte Aufmerksamkeit im Segment sorgte Nvidia (US67066G1040). Der einstige Börsen-Highflyer ließ wissen, dass H20-Chips wohl nicht mehr ihren Weg nach China finden ...
Aufgrund der Zölle für die EU denkt die Europäische Union offenbar über zusätzliche Abgaben für Meta und Alphabet nach. Alphabet beginnt mit weiterer Entlassungswelle.
Die Europäische Union wappnet sich intern bereits mit etwaigen Gegenmaßnahmen gegen die Zölle der USA auf europäische Importwaren. Sollten die Verhandlungen nicht wie gewünscht laufen und ein Freihandelsabkommen nicht erreichbar sein, dann könnte man die US-Techriesen stärker zur Kasse bieten. Die deutsche Präsidentin der europäische Union ...
BMW-Aktie im Plus. BMW mit stabilen Absatzzahlen, nur das Sorgenkind China bleibt bestehen und sorgt für Sorgenfalten bei den Verantwortlichen. Nordex überzeugt mit vollem Orderbuch.
Mit Blick auf die Zahlen für das erste Quartal könnte man vermuten, dass sich der Absatz bei BMW (DE0005190003) relativ stabil hält und das trotz der überkochenden Zollthematik im wichtigen Markt in den USA. Unter dem Strich steht ein marginales Absatzminus von rund 1,4 % auf 586.149 Fahrzeuge. Die Wahrheit sieht allerdings etwas anders aus.
Anzeige:
Das Zollthema wird ...
Noch ist der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD nicht abgenickt und eine neue Regierung steht auch noch nicht. Doch die Deutsche Bank hat sich dennoch mit den möglichen Folgen der angestrebten Politik beschäftigt und dabei einige aus ihrer Sicht besonders interessante Aktien in den Vordergrund gestellt.
Eine Empfehlung erhält dabei ausgerechnet die angeschlagene Aktie von Volkswagen (DE0007664039), welche zuletzt durch US-Zölle und maue Absatzzahlen in China immer mehr unter Druck gesetzt wurde. Doch die Analysten rechnen damit, dass es in Deutschland schon ...
Die Edelmetallmärkte haben in der vergangenen Woche eine interessante Wendung genommen. Platin und Palladium verzeichneten eine einheitlich positive Entwicklung. Platin schloss mit einem Plus von 1,6 % bei 959 US-Dollar, während Palladium mit einem stärkeren Anstieg von 5,4 % bei 965 US-Dollar notierte. Dennoch liegen beide Metalle im laufenden Monat noch im negativen Bereich: Platin mit -3,4 %, Palladium mit -2,5 %. Trotz dieser Rücksetzer bietet vor allem Platin Chancen für langfristig orientierte Investoren – nicht zuletzt wegen seiner industriellen ...
Im Handelsstreit zwischen den USA und China zeichnet sich keinerlei Anzeichen von Entspannung ab. US-Präsident Donald Trump will der chinesischen Wirtschaft möglichst großen Schaden zufügen. Dabei setzt er jedoch die eigene Konjunktur aufs Spiele. Einige Beobachter vermuten, dass China im wirtschaftlichen Kräftemessen letztlich den längeren Atem haben dürften und dafür gibt es derzeit auch ganz konkrete Hinweise.
Ein Schlüsselmarkt für US-Konzerne sind Smartphones in China. In kaum einem anderen Land verkaufen sich mehr Geräte ...
Tesla-Investor fordert völlige Distanzierung von Chef Elon Musk und Neuaufstellung des Vorstandes.
Ross Gerber ist einer der ersten Tesla-Investoren gewesen und seit Jahren dafür bekannt Tesla (US88160R1014)-Chef Elon Musk wiederholt öffentlich zu kritisieren. Gerber hatte sich in Laufe der letzten Jahre wiederholt über die Abwesenheit von Musk beschwert. Laut Gerber fokussiere sich Musk zu sehr auf seine anderen Unternehmungen wie SpaceX. Auch nach dem Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter, der mittlerweile in X unbenannt wurde hagelte es Kritik vom Investor. ...
Gold und Silber haben die zurückliegende Woche mit Zugewinnen abgeschlossen. Gold legte um 2.9 % zu und notierte zuletzt bei 3328 US-Dollar, während Silber bei 32.45 US-Dollar um 0.75 % zulegen konnte. Auf Monatssicht zeigt sich ein geteiltes Bild: Gold mit einem Plus von 6.5 %, Silber hingegen mit einem Minus von 4.7 %. Diese Bewegungen spiegeln eine zunehmende Fokussierung auf makroökonomische Risiken und geldpolitische Wendepunkte wider.
Anzeige:
Die Konjunktursignale aus den USA verdichten sich – eine Rezession scheint näher ...
Zu den Feiertagen kehrt an der Börse etwas Ruhe ein, und das dürfte nach den letzten Wochen auch bitter nötig sein. Selten gab es derart heftige Verwerfungen wie nach den Zollankündigungen von Donald Trump zu sehen. Die Autobauer leiden darunter bis heute, denn in diesem Segment gelten (bislang) keine Ausnahmen auf eingeführte Einfuhrzölle.
Das macht natürlich auch Volkswagen (DE0007664039) das Leben schwer, allerdings gibt es vom Unternehmen zur Ausnahme auch mal etwas Positives zu hören. Recht ordentlich entwickelt sich der Absatz in ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion