Die hiesigen Börsen fackelten am gestrigen Mittwoch ein wahres Feuerwerk ab. Nachdem noch zu Wochenbeginn mal wieder alle Zeichen auf Eskalation standen, macht sich nun allgemeine Erleichterung breit. Mal wieder richten sich alle Augen auf US-Präsident Donald Trump. Jener ließ versöhnlichere Töne gegenüber China anklingen und außerdem versicherte er, keine Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell anzustreben. Es lag fast etwas Normalität in der Luft.
Anzeige:
Der DAX reagierte darauf mit Aufschlägen von 3,1 Prozent und ...
Auch wenn es zuletzt manchen Rückschlag zu verkraften gab, so ist Xiaomi mit seinen E-Autos doch unter dem Strich enorm erfolgreich. Auf dem chinesischen Markt hat sich der SU7 zu einem Kassenschlager entwickelt, welcher das Model 3 von Tesla innerhalb weniger Monate als beliebtestes Auto abgelöst hat. Dieser Erfolg soll in Zukunft in die Welt hinausgetragen werden.
Unter Verweis auf einen Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung „Nikkei“, berichtet die „FAZ“, dass Xiaomi (KYG9830T1067) wohl ab 2027 Autos auch außerhalb Chinas anbieten ...
Tesla musste jüngst einen beispiellosen Gewinneinbruch verzeichnen. Nach herben Einbrüchen bei den Absatzzahlen wurde der Konzern nur noch durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten gerettet. Ohne solche hätten unter dem Strich wahrscheinlich rote Zahlen vermeldet werden müssen. Konzernchef Elon Musk trägt nun die Konsequenzen und verspricht, sich wieder mehr um das Unternehmen zu kümmern.
Musk gestand offen ein, dass die jüngsten Probleme bei Tesla (US88160R1014) auch auf seine Tätigkeit als Berater der US-Regierung zurückzuführen seien. ...
Mit einem aktuellen Stand von 33,40 US-Dollar je Unze verzeichnet der Silberpreis am Donnerstagmorgen ein kräftiges Plus von 2,2 % binnen 24 Stunden. Auf Wochensicht ergibt sich damit ein Zuwachs von 2,9 %. Diese deutliche Bewegung markiert ein neues Wochenhoch – allerdings bleibt der bedeutende Widerstand bei rund 35 US-Dollar weiterhin ein kritischer Prüfstein für den Markt. Die fundamentalen wie technischen Treiber deuten jedoch auf eine insgesamt stabile und positive Stimmung im Handel mit Silber.
Anzeige:
Ein zentraler Faktor für die aktuelle Dynamik ...
Seit rund zweieinhalb Jahren bietet BYD seine Fahrzeuge nun auch in Europa an, konnte aber noch immer nicht ansatzweise einen echten Durchbruch feiern. In Deutschland konnten im vergangenen Jahr müde 2.900 Fahrzeuge des chinesischen Herstellers an die Frau oder den Mann gebracht werden, und das bei mittlerweile sieben verschiedenen Modellen. Dessen ungeachtet wird die bisher wenig erfolgreiche Expansion in Europa weiter vorangetrieben.
Anzeige:
Angekündigt wurde jüngst noch für den Herbst das erste Modell der Luxustochter Denza, welches auf den ...
Volkswagen überzeugt mit starker Nachfrage. Die VW-Mitarbeiter sollen jetzt in Extraschichten, um die eigentlich heruntergefahrene Produktion wieder hochzufahren.
Während der beiden letzten schwachen Jahren hat Europas größter Autobauer Volkswagen die Produktionsleistung deutlich heruntergefahren aufgrund der schwachen Nachfrage primär im wichtigen Absatzmarkt in China. Dies soll sich nun wieder ändern, denn für einzelne Modelle ist die Nachfrage im Jahr 2025 doch höher als für die Produktionsplanung ...
Der Goldpreis konsolidiert derzeit auf hohem Niveau. Am Donnerstagmorgen notiert er bei 3327 US-Dollar und verzeichnet damit ein leichtes Minus von -0,35 % innerhalb der letzten 24 Stunden. Auf Wochensicht liegt die Veränderung bei -0,03 %. Trotz positiver Impulse aus dem Handelskonflikt zwischen den USA und China bleibt Gold gefragt. Das Edelmetall behauptet sich als Absicherung, auch wenn geopolitische Spannungen kurzzeitig in den Hintergrund treten. Rücksetzerkäufe zeugen von einer hohen Nachfrage bei fallenden Kursen und belegen, wie stabil die Anleger Gold ...
Es gibt einige US-Unternehmen, die auf Importe aus China dringend angewiesen sind, so hoch die Zölle auch steigen mögen. Dazu gehört der Mischkonzern 3M, weshalb die Anleger sich große Sorgen um die künftigen Geschäfte machten. Mit den nun vorgelegten Quartalszahlen konnte das Unternehmen aber für etwas Entspannung sorgen.
Anzeige:
Im ersten Quartal machten sich Zölle noch nicht nennenswert bemerkbar und 3M (US88579Y1010) schnitt letztlich sogar besser als von Analysten erwartet ab. Der Umsatz wurde auf rund sechs Milliarden ...
Google kassiert nächste Klatsche vor Gericht. Vorwürfe des Monopolmissbrauchs werden auch in den USA stärker. Siemens Energy überzeugt mit Rekordquartal.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet (US02079K3059) hat in der EU bereits mehrere Gerichtsprozesse aufgrund des Vorwurfs des Monopols durch die Google-Suchmaschine absolviert. Die ausgesprochenen Strafen waren dabei immer marginal und hatten keinen großen Einfluss. Überraschenderweise häufen sich jetzt auch die Vorwürfe des Monopolmissbrauchs und Alphabet hab binnen kurzer Zeit bereits die ...
Die Zeichen an der Börse standen zuletzt auf Erholung. Unverändert ist es die Politik von US-Präsident Donald Trump, welche den Ton angibt. Nach heftigen Anfeindungen gegenüber Fed-Chef Jerome Powell ruderte Trump kürzlich zurück und ließ wissen, dass er keine Entlassung des Notenbank-Chefs anstreben würde. Als Sahnehäubchen gibt es zudem Berichte über eine deutliche Reduzierung von Zöllen gegenüber China.
Besonders im frühen Handel sorgte die Hoffnung auf eine Normalisierung für Kursgewinne auf breitet Front, was ...
Die AMD-Aktie ist schwer angeschlagen, trotz zahlreicher Erfolge bei klassischen CPUs. Dass jene um die Chips von Konkurrent Intel Kreise drehen und auch die Marktanteile sich kontinuierlich in die Höhe bewegen, das scheint an den Märkten kaum jemanden zu interessieren. Zu groß ist die Enttäuschung, dass AMD im schnellwachsenden KI-Segment nie richtig Fuß fassen konnte.
Damit haben unter anderem die Analysten von Bernstein Research so ihre liebe Not, was sich bei einem drastisch gesunkenen Kursziel bemerkbar macht. Statt bisher 125 US-Dollar stellen die ...
Nvidia bleibt weiter im Fokus der US-Regierung. Stärkere Hürden für weitere Chip-Exporte nach China sorgen für Zusatzkosten in Milliardenhöhe. Fahrdienst Lyft expandiert weiter in Europa.
Im Zollstreit zwischen den USA und China wird der Ton immer rauer und so langsam geraten auch die Techriesen operativ in Gefahr. Die US-Regierung zwingt nun den Halbleiterriesen Nvidia durch eine deutliche Verschärfung der Lieferung von Chiptechnologie für KI-Anwendungen nach China zum Handeln. Nvidia reagierte auf die Verschärfung der ...
Nachdem die US-Regierung kürzlich auch für die Ausfuhr von H20-Chips nach China spezielle Lizenzen voraussetzte, scheint Nvidia kaum noch KI-Chips in die Volksrepublik liefern zu können. Dort ist die Nachfrage jedoch groß und das entstehende Vakuum scheint Huawei nur allzu gerne ausfüllen zu wollen. Einem Bericht der Nachrichtenagentur „Reuters“ zufolge könnte es schon im Mai bedeutende Neuigkeiten geben.
Anzeige:
Offenbar will Huawei dann mit der Massenauslieferung des neuen KI-Chips 910C beginnen, dessen ...
Für die Börse verlief der gestrige Dienstag einigermaßen erfolgreich. Insbesondere die US-Märkte waren gezeichnet von Erholungen, nachdem es tags zuvor teils drastisch in die entgegengesetzte Richtung ging. Doch viele Experten trauen dem Ganzen ob der enormen Unsicherheit nicht über den Weg und es konnte auch längst nicht jeder Titel mit grünen Vorzeichen punkten. Ausgerechnet der vielbeachtete Rüstungssektor entwickelte sich eher mau.
Anzeige:
Das dürfte nicht zuletzt an den schwachen Zahlen des US-Konzerns Northrop ...
Bereits im vergangenen Jahr stellten US-Gerichte eine Monopolstellung von Google bei der Internetsuche fest. Seither bemüht sich das US-Justizministerium um weitreichende Konsequenzen. Gefordert wird eine Aufspaltung des Suchgiganten, wogegen sich der Mutterkonzern Alphabet aber mit aller Macht wehrt. Nun zeigt sich, dass es an Käufern für einzelne Geschäftsbereiche nicht mangelt.
Anzeige:
Ein heiß diskutiertes Thema ist aktuell der Verkauf des Browsers Chrome, was Alphabets (US02079K3059) Marktmacht empfindlich schmälern könnte. ...
Unter dem Eindruck von Donald Trumps Zollpolitik geriet jüngst auch die SAP-Aktie schwer unter Druck. Das Geschäft des Softwarekonzerns ist davon zwar nicht direkt betroffen. Allerdings geht die Sorge um, dass im Falle einer schwächelnden Wirtschaft die Nachfrage sichtlich nachlassen könnte. Im ersten Quartal war davon allerdings noch nichts zu spüren.
Stattdessen sprach SAP (DE0007164600) sogar von einigen positiven Effekten aufgrund der Verwerfungen in der Geopolitik. So würden viele Kunden SAP-Software nutzen, um auf Zollerhöhungen oder auch nur ...
Bei Siemens Energy laufen die Geschäfte derzeit so gut, dass das Unternehmen am vergangenen Mittwoch bereits vorläufige Zahlen vorlegte, die sich voll und ganz sehen lassen können. Dass mit Kraftwerken und Netzen gutes Geld verdient wird, ist nicht die ganz große Überraschung. Sehr erfreut nahmen die Anleger aber zur Kenntnis, dass selbst bei der Krisentochter Gamesa die Verluste spürbar nachgelassen haben.
Vermelden konnte Siemens Energy (DE000ENER6Y0) für das vergangenen Quartal einen Umsatz von knapp zehn Milliarden Euro und damit rund 20 ...
Teils rasant fallende Zulassungszahlen deuteten bereits darauf hin, dass die Zahlen von Tesla im ersten Quartal nicht eben traumhaft ausfallen würden. Die Analysten passten ihre Erwartungen bereits an und die Messlatte wurde für Teslas Verhältnisse recht niedrig angesetzt. Dennoch ist es gelungen, die Prognosen der Börsenprofis noch zu unterbieten. Der Elektroautobauer erlebte im vergangenen Quartal einen herben Gewinneinbruch.
Auch bei den Umsätzen blieb ein Wachstum vollständig aus. Stattdessen meldete Tesla (US88160R1014) an dieser Stelle 19,3 ...
UnitedHealth-Akte mit fulminanten Kurssturz nach der Anpassung der Jahresprognose. Änderungen der neuen US-Regierung verursachen unerwartet hohe Zusatzkosten.
Die UnitedHealth (US91324P1021) Group ist einer der größten Gesundheits- und Versicherungskonzerne der Welt. Auch wenn das Unternehmen mittlerweile multinational aktiv ist, fokussieren sich die Hauptgeschäftsbereiche auf das US-amerikanische Heimatland. Am Donnerstag stürzte die Aktie um rund 23 % ab und auch am Ostermontag, an dem in den USA die Börsen geöffnet sind, verlor der Titel weitere ...
Es macht sich wieder einmal schlechte Stimmung an den Märkten bemerkbar, nachdem US-Präsident Donald Trump erhebliche Zweifel an der Unabhängigkeit der US-Notenbank Chef und damit auch an ihrem Kampf gegen die Inflation säte. Insbesondere Tech-Aktien gerieten am Montag sichtlich unter Druck. Doch gab es auch die eine oder andere Ausnahme.
Anzeige:
Die Aktie von Netflix (US64110L1061) konnte sich am Montag um immerhin 1,5 Prozent bis auf 987,91 US-Dollar verbessern. Das dürfte nicht zuletzt daran liegen, dass Zölle und Handelskriege das ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion