Kurz vor der Zahlenvorlage dürfte sich bei manchem Anteilseigner von T-Mobile Skepsis breitgemacht haben. Denn die Konkurrenz enttäuschte kürzlich mit eher schwachen Wachstumszahlen im Mobilfunkgeschäft und da schien es nicht so weit hergeholt, dass auch die US-Tochter der Deutschen Telekom Gegenwind zu spüren bekommen könnte. Zu sehen war davon aber in der Praxis erfreulicherweise nichts.
Stattdessen sprengte T-Mobile (US8725901040) durch die Bank die Erwartungen der Analysten. 830.000 neue Vertragskunden konnte das Unternehmen im vergangenen Quartal ...
Die Berichtssaison kommt immer mehr ins Rollen, was natürlich Spuren an der Börse hinterlässt. Von positiven Überraschungen bis zu schmerzhaften Einbrüchen war bisher schon alles vertreten, doch stehen auch noch zahlreiche wichtige Zahlenvorlagen aus. Dementsprechend herrscht weiterhin Hochspannung unter den Börsianern.
Anzeige:
Für die wahrscheinlich größte Enttäuschung sorgte in dieser Woche der US-Hersteller Intel (US4581401001), der einfach keinen Weg aus der Krise heraus zu finden scheint. Trotz ...
Gold und Silber haben in dieser Woche ein gemischtes Bild abgegeben. Gold schloss bei 3338 US-Dollar mit einem Wochenminus von 0,37 %, während Silber bei 38,16 US-Dollar unverändert blieb. Im laufenden Monat verzeichnet Gold bislang ein Plus von 1,1 %, Silber zeigt sich mit einem Zuwachs von 5,8 % deutlich stärker. Diese Zahlen spiegeln eine Marktphase wider, die geprägt ist von geopolitischer Entspannung, einem robusten US-Arbeitsmarkt und spekulativen Erwartungen an die Geldpolitik der US-Notenbank.
Anzeige:
Gold (TVC:GOLD) geriet zum Ende der ...
In einer Pressemitteilung spricht Volkswagen-Chef anlässlich der Halbjahreszahlen davon, dass Volkswagen sich dank neuer Produkte und Verbesserungen bei der Software in einem extrem herausfordernden Umfeld wirtschaftlich behauptet habe. Wahrscheinlich ist das die bestmögliche Art und Weise, um die teils deutlichen Einbrüche bei den Konzerngewinnen zu beschreiben.
Anzeige:
Denn wie die heute Morgen vorgelegten Zahlen zeigen, musste Volkswagen (DE0007664039) im zurückliegenden Quartal einen Einbruch beim Betriebsgewinn um 29,4 Prozent auf 3,8 ...
Die Märkte stehen derzeit mal wieder ein wenig im Zeichen der Politik. Vage Hoffnungen auf ein Zollabkommen zwischen den USA und der EU sorgen für etwas neuen Mut. Die Berichtssaison sorgt aber bei einigen Einzeltiteln auch für Rückschläge und letzten Endes wird munter über die Zukunft orakelt.
Die sieht für Tesla (US88160R1014) nicht allzu rosig aus, wenn es nach den Analysten der UBS geht. Der Elektroautobauer stellte kürzlich maue Zahlen für das zweite Quartal vor und CEO Elon Musk stimmte die Anleger auf weitere enttäuschende ...
Die Einführung von KI-Zusammenfassungen in der Google-Suche wird nicht nur von Medienschaffenden mit Skepsis betrachtet. Auch an der Börse gab und gibt es manchen Zweifeln daran, ob der Internet-Gigant sich damit letzten Endes nicht selbst schaden könnte. Davon war bei den jüngsten Ergebnissen allerdings nicht ansatzweise etwas zu sehen. Google sowie die Konzernmutter Alphabet überzeugten einmal mehr mit rasant steigenden Umsätzen.
Anzeige:
Unter dem Stricht konnte Alphabet (US02079K3059) die Einnahmen im zurückliegenden Quartal um 14 Prozent auf ...
Daimler Truck betonte vor gar nicht langer Zeit zwar, dass US-Zölle sich nicht nennenswert auf die eigenen Geschäfte auswirken würden. Auffällig war es aber schon, dass nach eher mauen Zahlen für das erste Quartal ein Fokus auf Europa angekündigt wurde. Dadurch bedingt wurde die Aktie zuletzt ständig von möglichen Gefahren aufgrund der aktuellen US-Politik begleitet.
Anzeige:
Solche Sorgen konnten die Anteilseigner am Mittwoch aber offenbar erst einmal abschütteln, wenn auch noch unter Vorbehalt. Regelrecht abgefeiert ...
TSMC macht an sich kein Geheimnis daraus, dass die Produktion von Chips in den USA deutlich teurer ist als in der Heimat in Taiwan und auch Kunden sich daher auf steigende Kosten einstellen müssen. Nun scheint es erstmals konkrete Zahlen für mögliche Mehrkosten zu geben. Sie sollen sich wohl auf über fünf und bis zu 20 Prozen belaufen.
Diese Angaben machte nicht irgendein x-beliebiger Leaker in den sozialen Medien, sondern AMD-Chefin Lisa Su bei einem KI-Event in der US-Hauptstadt Washington DC. Die Produktion von TSMC (US8740391003) in den USA sei laut Su ...
Die Finanzkrise im Jahr 2008 setzte der Deutschen Bank heftig und nachhaltig zu. Es war der Ausganspunkt für eine langjährige Sanierung, die sich aber immer mehr auszuzahlen scheint. Mit den kürzlich vorgelegten Zahlen unterstrich das Frankfurter Geldhaus den eigenen Wachstumskurs und konnte das beste Ergebnis seit dem Jahr 2007 erzielen. Es scheint, als wäre die Krise nach 18 langen Jahren endlich zu einem Ende gekommen.
Anzeige:
Das Ergebnis aus dem Vorjahreszeitraum konnte die Deutsche Bank (DE0005140008) mehr als deutlich übertreffen. Im zweiten ...
Rechtsanwälte, Steuerberater oder Ärzte unterliegen der beruflichen Verschwiegenheitspflicht. Doch wie weit reicht diese im Steuerrecht, wenn der Fiskus Einblick in sensible Daten verlangt? Insbesondere das Fahrtenbuch steht dabei häufig im Mittelpunkt. Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat mit Urteil vom 13.11.2024 (Az. 3 K 111/21) klargestellt, dass eine teilweise Schwärzung von Einträgen zulässig sein kann – aber nur unter strengen Voraussetzungen.
Hintergrund: Fahrtenbuch als steuerliches Beweismittel
Wird ein betriebliches ...
Zugegebenermaßen ist es nicht die allergrößte Überraschung. Dennoch sorgte Intel für Enttäuschung mit der nun amtlichen Meldung darüber, die Pläne für eine Chipfabrik in Magdeburg endgültig beerdigt zu haben. Auch in Polen sollen einige Projekte gestoppt werden.
Intel (US4581401001) begründet das Ganze damit, dass Produktionskapazitäten „optimiert“ werden sollen und sparte sich weitere Details. Böse Zungen könnten aber meinen, dass das Unternehmen schon jetzt bestehende Kapazitäten kaum ausnutzen ...
Dass die Nintendo Switch 2 sich hervorragend verkauft, das war schon wenige Tage nach der Veröffentlichung klar zu erkennen. Nintendo erzielte binnen kürzester Zeit diverse neue Verkaufsrekorde, sowohl auf dem japanischen Heimatmarkt als auch weltweit. Nun liegen Absatzzahlen aus den USA vor, welche beeindruckender kaum ausfallen könnten.
Anzeige:
Wie „Insider Gaming“ unter Verweis auf Daten des Marktforschungsinstituts Circana berichtet, konnte Nintendo (JP3756600007) im Juni 1,6 Millionen Einheiten seiner neuen Konsole allein in den USA ...
Dass die teils drakonischen Einfuhrzölle der USA heftige Auswirkungen haben würden, das ist längst kein Geheimnis mehr. Doch was bisher nur eher vage befürchtet wurde, das zeigt sich in den Zahlen der Unternehmen aus dem zweiten Quartal bzw. in Prognosen nun immer deutliche. Die Folge ist eine eher gedrückte Marktstimmung und teils große Furcht vor anstehenden Bilanzen.
Umso mehr wird in Japan gefeiert, dass man sich mit den USA einige werden konnte und Zölle auf ein einigermaßen erträgliches Maß beschränkt werden sollen. ...
Das vergangene Quartal sowie das erste Halbjahr des laufenden Jahres liefen hervorragend für Unicredit. Gestern konnte die italienische Bank frische Rekordzahlen vermelden. In Q2 steigerte der bereinigte Nettogewinn sich um rund acht Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Bestärkt dadurch wurde auch die Prognose nach oben korrigiert. 10,5 Milliarden Euro an Gewinn sollen es in diesem Jahr nun sein. Zuvor wurden nur 9,3 Milliarden Euro in Aussicht gestellt.
Der Erfolgskurs von Unicredit (IT0005239360) soll sich auch für die Aktionäre auszahlen. Jenen werden ...
Während die EU sich auf Gegenzölle vorbereitet und noch keine Einigung im Zollstreit mit den USA in Sicht ist, konnte Japan bereits einen Deal aushandeln. Jener sieht vor, dass die Einfuhrzölle in Zukunft auf 15 statt 25 Prozent festgezurrt werden. Es bleibt ein hoher Aufpreis, aber eben weniger als befürchtet. An der Börse sorgte das am Mittwoch für eine kleine Welle der Euphorie.
Anzeige:
Wenig überraschend konnte der japanische Nikkei 225 davon besonders profitieren mit Aufschlägen von 3,5 Prozent. Mit einem Punktestand von 41.171 zu ...
Texas Instruments präsentiert starke Quartalszahlen. Ein enttäuschender Ausblick für das Jahr 2026 sorgt dennoch für einen Kursrückgang. Aktien der deutschen Automobilbauer steigen nach ersten Verhandlungserfolgen bei den US-Zöllen.
Der Halbleiterhersteller Texas Instruments (US8825081040) präsentierte am Dienstag nachbörslich die Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025. Im zweiten Quartal erzielte der Konzern einen Umsatz von 4,48 Milliarden US-Dollar und erzielte damit ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal, in dem der ...
Hardware von Apple genießt zwar einen guten Ruf, sie hat jedoch auch ihren Preis. Bei vergleichbarer Leistung sind die Geräte aus Cupertino zumeist deutlich teurer als Konkurrenzprodukte. Wer so viel Geld in die Hand nimmt, möchte sich natürlich vor Schäden und Verlust absichern. Eine Möglichkeit dazu bietet Apple mit AppleCare+, und das in Zukunft auch für gleich mehrere Geräte auf einmal.
Zunächst nur in den USA führt Apple (US0378331005) ein Abo ein, mit dem sich für knapp 20 US-Dollar monatlich bis zu drei Geräte ...
Es vergeht derzeit kaum ein Tag an den Märkten, an dem US-Zölle nicht in irgendeiner Weise ein Thema wären. Zumeist sind es vage Befürchtungen, welche Einzeltitel unter Druck setzen können. Am gestrigen Mittwoch waren es aber konkrete Neuigkeiten, die zu allgemeiner Heiterkeit führten. Die USA konnten sich mit Japan auf ein Zollabkommen einigen, was als großer Schritt angesehen wird.
In Japan hätte die Nachricht kaum besser aufgenommen werden könnten. Lediglich 15 statt bisher 25 Prozent an Einfuhrzöllen wollen die USA künftig ...
Am Mittwoch nach US-Börsenschluss stellte Tesla die Zahlen für das vergangene Quartal vor und allzu groß waren die Erwartungen an den Märkten nicht. Schließlich wurden bereits zu Monatsbeginn äußerst schwache Absatzzahlen angekündigt. Nun zeigte sich das ganze Ausmaß der Misere. Tesla befindet sich klar im Schrumpfkurs und CEO Elon Musk zufolge könnte dieser Trend sich noch eine Weile lang fortsetzen.
Berichtet wurde bei Tesla (US88160R1014) über Absatzzahlen, die im letzten Quartal um 13 Prozent zurückgingen. Im ...
So ziemlich jedes Unternehmen, das etwas auf sich hält, setzt derzeit KI ein oder plant, dies in Zukunft im größeren Stil zu tun. Auch bei Delta Air Lines wird damit experimentiert, was nun die Politik auf den Plan ruft. Drei US-Sensatoren befürchten Nachteile für die Passagiere und verliehen dieser Sorge mit einem Brief an Delta-Chef Ed Bastian Ausdruck.
Anzeige:
Darin bezieht man sich auf Aussagen eines Managers von Delta Air Lines (US2473617023), der gegenüber Investoren wissen ließ, dass per KI Vorhersagen über die ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion