Berlins Steuererleichterungen für die Wirtschaft fallen bescheiden aus. Die Bundesregierung bläht die Zahl auf, aber bei genauerer Betrachtung zeigt sich nur der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Die zunehmende Knappheit bei den Seltenen Erden und Magneten macht die Industrie nervös. Insbesondere der Automobilbranche droht ein Produktionsstopp ohne neue Exporte aus China. Crowdstrike dämpft die Erwartungen. Die Ziele für das 2. Fiskalquartal bleiben hinter den eingepreisten Hoffnungen der Wall Street zurück.
Eitel Sonnenschein im ...
Gold bleibt ein zentraler Indikator für Inflationssorgen, geopolitische Unsicherheit und wirtschaftliche Risiken. Kaum ein anderes Gut reagiert so feinfühlig auf makroökonomische Entwicklungen und politische Spannungen. Aktuell zeigt sich der Goldpreis in starker Verfassung: Mit 3359 US-Dollar je Unze liegt er rund 1,4 % im Plus auf Sicht der letzten 24 Stunden. Damit setzt sich die positive Entwicklung der vergangenen Wochen fort, die Gold in ein neues Rekordhoch geführt hatte. Anleger greifen wieder vermehrt zum Edelmetall – aus gutem Grund.
Der Goldpreis ...
Der Platinmarkt rückt zunehmend in den Fokus der Anleger. Der Platinpreis notiert aktuell bei 1.068 US-Dollar und verzeichnet damit in den vergangenen 24 Stunden ein kräftiges Plus von 1,5 Prozent. Hintergrund sind klare Fundamentaldaten, die das Edelmetall auf Sicht deutlich attraktiver erscheinen lassen. Ein strukturelles Angebotsdefizit trifft auf eine spürbar anziehende Nachfrage – eine Konstellation, die den Boden für einen nachhaltigen Aufwärtstrend bereiten könnte.
Anzeige:
Laut dem aktuellen Platinum Quarterly Q1 2025 der World Platinum ...
Vor gar nicht langer Zeit hatte Mercedes-Benz sich noch auf die Fahne geschrieben, bis zum Jahr 2030 ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge zu bauen. Der Plan wurde mittlerweile verworfen, und das nicht ohne Grund. Die Absatzzahlen stimmen einfach nicht. Im ersten Quartal waren die Verkaufszahlen bei elektrischen Fahrzeugen rückläufig, obschon andere Hersteller über teils kräftige Zuwächse berichten konnten.
Anzeige:
Am Marktumfeld allein liegt es also nicht unbedingt, dass Mercedes-Benz (DE0007100000) bei Elektroautos nicht in die Spur ...
Gerade erst machten Meldungen über eine erfreulich niedrige Inflation in Europa und Deutschland die Runde, was für etwas Entspannung sorgte. Die DHL Group beteiligt sich allerdings derzeit nicht weiter daran, das Preisniveau zu senken. Stattdessen kündigte der Logistikkonzern zumindest für einige bestimmte Produkte rund um den Paketversand Preiserhöhungen an.
Anzeige:
Konkret davon betroffen sind unter anderem Päckchen, die ins EU-Ausland geschickt werden sollen. Statt bisher 6,49 Euro werden dafür in Zukunft bei Online-Frankierung 6,99 Euro ...
Bereits Ende 2023 wurden Räumlichkeiten der Essenslieferanten Glovo und Delivery Hero durchsucht. Darauf folgte ein Prozess, der sich um illegale Absprachen zwischen den einstigen Konkurrenten dreht. Im Raum stand der Vorwurf, dass man sich sowohl bei Preisen als auch Liefergebieten per Mail und WhatsApp abgesprochen habe.
Anzeige:
Darüber hinaus werfen die Ermittler den Konzernen vor, gegenseitig auf das Abwerben von Personal verzichtet zu haben. Mit Wettbewerb hat all das nicht mehr viel zu tun, was die Gerichte nun mit empfindlichen Strafen belegen. Auf Delivery Hero ...
Eine Zinssenkung wird in dieser Woche von der Europäischen Zentralbank erwartet. Unsicherheit besteht bezüglich der Einschätzung der US-Zollpolitik auf die Wirtschaft der Euro-Zone. TSMC bestätigt die Auswirkungen der Zollpolitik. Der Halbleiterhersteller betont jedoch, dass das Geschäft mit AI-Chips ungebrochen hohe Nachfrage erfährt. Julius Bär macht große Ankündigungen, aber dahinter ist wenig. Der neue CEO präsentiert eine „neue“ Strategie, die ambitionslos wirkt.
Asien entwickelt sich freundlich am ...
Das laufende Jahr ist schon fast zur Hälfte vorbei, doch BayWa legte sei November keine neuen Zahlen mehr vor. Am Freitag gab es nun immerhin Umsatzzahlen für das erste Quartal zu sehen, der Geschäftsbericht wird aufgrund des laufenden StaRUG-Verfahrens aber wohl noch bis Anfang Juli auf sich warten lassen. Die Umsätze weisen nicht unbedingt darauf hin, dass es gute Neuigkeiten zu hören geben wird.
Abgesehen von der Sparte Global Produce verzeichnete BayWa (DE0005194062) in allen Bereich zurückgehende Umsätze. Bei erneuerbaren Energien betrug das ...
Die Atom-Branche bekommt Rückendeckung von Seiten der US-Regierung. In seinem jüngsten Präsidialerlass ebnet Präsident Trump den Weg für die Branche, um leichter und schneller in der Forschung & Entwicklung sowie in der Kommerzialisierung von neuen Kernkraftwerken voranzukommen. Die Atomstromkapazitäten sollen in den USA vervierfacht werden.
Resilient, sicher und verlässlich soll die Energie in den USA sein. Das Weisse Haus fokussiert sich in seinem Präsidialerlass vom 23. Mai im Kern auf die Sicherheitsaspekte des Landes, den ...
Eine Umstrukturierung zu einer Holdingstruktur soll dem kriselnden Stahlgiganten thyssenkrupp die Möglichkeit zu weiterem Wachstum bieten und den Konzern aus der Krise führen.
Der deutsche Industriekonzern thyssenkrupp (DE0007500001) gehörte am gestrigen Handelstag zu den Gewinnern des Tages. Die Aktie schoss um rund 8,6 % nach einer Ankündigung des Vorstandsvorsitzenden Miguel Lopez Borrego nach oben. Diese verkündeten Pläne über die Umstrukturierung des einstigen Stahlgiganten zu einer Finanzholding.
Anzeige:
Die beiden Sparten ...
Der Silberpreis zeigt sich zum Wochenauftakt leicht fester. Gegen 8 Uhr notierte er bei 33,10 US-Dollar je Feinunze, was einem Plus von 0,40 % gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag (32,97 US-Dollar) entspricht. Der Anstieg erfolgt trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die US-Notenbankpolitik und wirtschaftlicher Uneinigkeit. Silber profitiert weiterhin von seiner industriellen Bedeutung – doch der Markt bleibt vorsichtig.
Die Stimmung an den Märkten ist zurückhaltend. Zwar stützen strukturelle Faktoren wie die angespannte US-Haushaltslage und die solide ...
Viele Anleger dürften heute mit gemischten Gefühlen in den Tag und in den neuen Monat starten. Eher für Enttäuschung sorgte das Ergebnis der Präsidentenwahl in Polen und auch Donald Trump schürt weiterhin Unsicherheit sowie Zurückhaltung. Zumindest bei einigen Einzeltiteln gibt es aber auch gute Nachrichten, welche Kurse potenziell heben könnten.
Der chinesische Autokonzern BYD (CNE100000296) meldete für den Mai wieder einmal eine kräftige Steigerung der Absatzzahlen. 382.476 Fahrzeuge konnten im vergangenen Monat verkauft werden und ...
KI-Chips haben Nvidia schwindelerregende Erfolge beschert und den Börsenwert auf mehr als 3 Billionen US-Dollar explodieren lassen. Großgemacht wurde das Unternehmen jedoch über mehrere Jahre nicht durch finanzstarke Betreiber von Rechenzentren, sondern von Nerds mit Gaming-PCs. Aktuellen Gerüchten zufolge sollen die in Zukunft aber immer mehr das Nachsehen haben.
Anzeige:
Darauf weist „wccftech“ in einem Artikel mit Verweis auf chinesische Quellen hin. Angeblich drosselt Nvidia (US67066G1040) absichtlich die Produktion von ...
Von der hervorragenden Stimmung an den hiesigen Börsen hatte die Aktie von Volkswagen nicht viel. Bei der eifrigen Rekordjagd des DAX war der Autobauer bestenfalls ein unbeteiligter Zuschauer. Der Aktienkurs legte lediglich zeitweise etwas zu, ging letztlich aber wieder auf rund 95 Euro zurück, wo er sich auch schon Ende April befand. Dabei gab es sogar Meldungen über recht ansehnliche Steigerungen der Zulassungszahlen aus Deutschland und Europa.
Richtig trösten ließen die Anleger sich dadurch aber nicht. Zu groß waren und sind die Sorgen, welche ...
Es sind nur noch wenige Monate, bis bei Apple mal wieder eine neue Smartphone-Generation ansteht. Wie gewohnt machen im Vorfeld allerlei Gerüchte die Runde, von denen einige auch als glaubhaft angesehen werden dürfen. Dazu gehören Aussagen des Analysten Jeff Pu, laut denen es wohl Einsparungen beim verwendeten SoC geben könnte.
Anzeige:
Wie „MacRumors“ berichtet, soll es zumindest beim Basismodell des iPhone 17 kaum Neuerungen unter der Haube geben. Angeblich nutzt Apple (US0378331005) hier den gleichen Chip des Vorgängers in Form des A18. ...
Der Goldpreis startet mit deutlichem Schwung in die neue Handelswoche. Am Montagmorgen liegt das Edelmetall bei 3317 US-Dollar – ein Plus von 0,75 % im Vergleich zum Wochenschlusskurs von 3292 US-Dollar. Getrieben wird diese Entwicklung durch geopolitische Spannungen und frische Handelskonflikte, die bei Investoren Sorgen hervorrufen und die Nachfrage nach Gold als sicherem Anlagehafen weiter anfachen.
Die jüngste Eskalation im Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat die Märkte erneut unter Druck gesetzt. Gleichzeitig verunsichern neue Drohungen von ...
Schon seit mehreren Monaten berichtet Tesla über kräftige Rückgänge bei den europäischen Absatzzahlen, schien sich darum aber nur wenige Sorgen zu machen. Das Unternehmen beteuerte des Öftern, dass es sich um einen vorübergehenden Effekt handele. Besserung wurde mit einer neuen Variante des Model Y, dem beliebtesten Modell des Herstellers, in Aussicht gestellt. Erfüllen sollten sich die Erwartungen allerdings nicht.
Anzeige:
Bereits im Januar nahm Tesla (US88160R1014) Bestellungen für das neue Model Y entgegen, im März starteten ...
Die Deutsche Bank zieht die Kostenschraube weiter an. Insbesondere die schleppende Integration der Postbank verhindert die versprochene Zielerreichung, was nun Konsequenzen hat. BP wird Castrol nicht los. Die Gebote für das Schmiermittelgeschäft liegen deutlich unter den Erwartungen. Eine Insolvenzwelle rollt durch den Meyer Burger Konzern. Nach Massenentlassungen in den USA gehen nun zwei deutsche Töchter in die Insolvenz.
Der Aktienhandel in Asien startet die neue Börsenwoche mit breiten Verlusten. Alle asiatischen Benchmarks notieren am Morgen im Verlauf ...
Trotz rückläufiger Kursentwicklung in der aktuellen Handelswoche bleibt der Edelmetallmarkt hochdynamisch. Platin fiel in der vergangenen Woche um -3,3 % auf 1057 US-Dollar, Palladium gab um -2,4 % auf 972 US-Dollar nach. Im Monatsverlauf liegt Platin dennoch mit 9,2 % im Plus, während Palladium immerhin um 3,3 % zulegen konnte. Doch jenseits der kurzfristigen Preisschwankungen vollzieht sich insbesondere in Asien ein struktureller Wandel, der die mittel- bis langfristigen Perspektiven dieser beiden Edelmetalle grundlegend verändern könnte.
Nach einer Dekade ...
Der Discounter Lidl wirbt seit neulich mit der „größten Preissenkung aller Zeiten“ und hat damit einen Nerv getroffen. Nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch in nahezu allen großen Tageszeitungen wird das Thema aufgegriffen und eifrig kommentiert. Die Konkurrenten Aldi und Norma reagierten bereits und kündigten ihrerseits Preissenkungen an, die zum Teil schon geschehen sein sollen. Fast scheint es, als würde im deutschen Lebensmittelhandel wieder echte Konkurrenz herrschen.
Das kann den Verbrauchern nur recht sein, doch gibt es auch ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion