Erst vor wenigen Wochen galten Rüstungsaktien als der große Trend an den Märkten gleich hinter dem Thema KI. Doch die Stimmung hat sich vor dem Wochenende sichtlich eingetrübt. Als ernüchternd wurden dabei gleich mehrere Meldungen aufgenommen, von denen jede einzelne das Potenzial dazu hätte, die Bullen in die Defensive zu schicken. Entsprechend groß fallen die Korrekturen aus.
Anzeige:
Mit am stärksten traf es die Aktie von Rheinmetall (DE0007030009), denn das deutsche Unternehmen war an der angeknacksten Stimmung nicht ganz unbeteiligt. ...
Die jüngste Handelswoche hat für Edelmetallanleger ein gemischtes Bild geliefert: Während Platin mit einem Wochenplus von 1,0 % auf 1.330 US-Dollar zulegen konnte, rutschte Palladium um deutliche 7,2 % auf 1.119 US-Dollar ab. Auch auf Monatssicht zeigt sich eine ähnliche Tendenz: Platin verzeichnet bislang ein Plus von 3,0 %, Palladium liegt mit –6,3 % klar im Minus. Hinter diesen Bewegungen stehen nicht nur fundamentale Marktdaten, sondern auch politische Faktoren und strategische Lagerpolitik.
Anzeige:
Der Markt für Platin ...
Die zurückliegende Handelswoche war geprägt von gleich mehreren überraschenden Entwicklungen in der Politik. Ständig neue Zolldrohungen von Donald Trump sowie der eine oder andere Deal hielten die Börsianer in Atem. Ökonomen warnen vor möglichen Folgen, doch trotz allem ging der DAX noch mit einem Plus aus der Woche heraus. Die Bullen scheinen weiterhin den Ton anzugeben.
Am Freitag entdeckten sie die Aktie von Expedia (US30212P3038) für sich, nachdem das Online-Reisebüro beeindruckende Zahlen vorlegen konnte. Der Fokus lag in erster Linie ...
Gold und Silber haben eine bemerkenswert starke Handelswoche hinter sich. Der Goldpreis legte um 1,1 % auf 3.398 US-Dollar zu, während der Silberpreis um 3,7 % auf 38,36 US-Dollar stieg. Auf Monatssicht ergibt sich aktuell ein Plus von 3,3 % beim Gold und 4,6 % beim Silber. Beide Edelmetalle profitieren derzeit von einer anhaltend robusten Nachfrage sowie von Marktentwicklungen, die eng mit Unsicherheiten im internationalen Handel und der Geldpolitik verknüpft sind.
Anzeige:
Der Goldmarkt gilt seit Jahrzehnten als einer der effizientesten Rohstoffmärkte, ...
Erst im März trat Lip-Bu Tan sein Amt als neuer CEO von Intel an und widmete sich damit der Aufgabe, den kriselnden Chipkonzern wieder in die Spur zu bringen. Das ist ihm bisher nicht gelungen. Zuletzt meldete man wieder einmal hohe Verluste und das Geschäft mit der Chipfertigung steht mehr oder minder auf der Kippe. Nun wackelt auch der Stuhl des CEO heftig.
Anzeige:
Eingeholt zu werden scheint Lip-Bu Tan von seiner Vergangenheit. Bevor er seine Stelle bei Intel (US4581401001) antrat, war er von 2008 bis 2021 CEO von Cadence und dort noch bis 2023 als ...
Kursabsturz bei Pinterest. Die Anleger hatten im Vorfeld der Zahlen hoch gepokert und jetzt verloren. Das Wachstum in den umsatzstärksten Märkten war zuletzt anämisch, und der erzielte Gewinn verfehlte obendrein die Konsensschätzungen.
Hat das Interesse an der Pinterest (US72352L1061) Plattform seinen Höhepunkt erreicht? Die Aktien der DIY-Plattform kollabierten im nachbörslichen Handel um mehr als -12 % auf 34 US-Dollar. Eine klare Reaktion der Anleger auf den Bericht zum 2. Quartal und die neue Prognose. Im Mittelpunkt der Enttäuschung steht ...
Kaum ein Tag vergeht momentan, an dem Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump nicht irgendeine Rolle spielen würden. Kürzlich wurde die Chipindustrie vom Weißen Haus ins Visier genommen. In Aussicht gestellt wurden Zölle von bis zu 100 Prozent für sämtliche Chip-Importe in die Vereinigten Staaten. Darauf folgte aber das gewohnte TACO-Muster, zum Teil sogar schon während der eigentlichen Verkündigung.
Anzeige:
Zu hören gab es die neuerlichen Zolldrohungen während einer Pressekonferenz, bei der neben Donald Trump auch Tim ...
Bei der Vorstellung der jüngsten Quartalszahlen der Deutschen Telekom sprach Konzernchef Tim Höttges von einem starken Wachstum „auf beiden Seiten des Atlantiks“. Tatsächlich konnte sowohl in Nordamerika als auch in Europa ein Plus bei den Nutzerzahlen nachgewiesen werden. Richtig zufrieden waren die Anteilseigner allerdings nicht, denn die Schwäche auf dem deutschen Heimatmarkt kann die Telekom noch immer nicht überwinden.
Anzeige:
Unter dem Strich steigerte die Deutsche Telekom (DE0005557508) den Umsatz im vergangenen Quartal um vier Prozent ...
Die Aktie von Eli Lilly war schon immer eine Sache von Hoffnungen, was im Segment auch überhaupt nicht ungewöhnlich ist. Wie sehr dies den Ton angibt, das gibt es aktuell wieder einmal eindrucksvoll zu sehen. Denn auf fundamentaler Ebene erlaubt sich der US-Konzern keinerlei Schwäche, dennoch rutscht der Aktienkurs in die Tiefe.
Dabei hätten die Quartalszahlen kaum noch besser ausfallen können. Eli Lilly (US5324571083) verzeichnete zuletzt einen Umsatz von 15,56 Milliarden US-Dollar und der bereinigte Gewinn wurde auf 5,68 Milliarden Dollar beziffert. Die ...
Der Palladiumpreis hat in den vergangenen Tagen spürbar nachgegeben und steht aktuell unter dem Eindruck einer deutlichen Korrektur. Auf Wochensicht ergibt sich ein Minus von rund 4,5 Prozent. Dennoch mehren sich die Signale, dass sich im Edelmetallsektor insgesamt eine Stabilisierung abzeichnen könnte – ein Umfeld, das auch für Palladium Chancen bietet.
Anzeige:
Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten fielen schwächer aus als erwartet und haben Gold und Silber Auftrieb gegeben. Diese Entwicklung könnte indirekt auch den Palladiumpreis stützen. ...
Vom Held zum Anti-Helden. Während der Covid-Pandemie wurde Pfizer für sein Impfengagement gerühmt und alle Politiker weltweit machten dem Chef ihre Aufwartung. Nach der Aufarbeitung der Covid-Pandemie hat sich das Ansehen von Pfizer deutlich verschlechtert. Einhergeht auch eine Bewertungskorrektur, die inzwischen seit mehr als drei Jahren anhält.
Die Aktien von Pfizer (US7170811035) gehören zu den ganz großen Verlierern unter den Blue Chips an der Wall Street. Seit Ende 2021 hat der Pharmakonzern in der Spitze rund zwei Drittel seiner ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes vorgelegt. Ziel ist es, die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung zu erhöhen – insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen sowie Beschäftigten mit geringen Einkommen. Der Förderrahmen soll ausgebaut und bestehende Hemmnisse abgebaut werden.
Steuerliche Verbesserungen
Der steuerliche Förderbetrag für Arbeitgeber soll ab 2027 von 288 € auf 360 € ...
Die Anzeichen für einen radikalen Konzernumbau verdichten sich bei Volkswagen. Eine Neustrukturierung des Konzerns soll alle Marken hierarchisch gleichstellen und für mehr Einigung sorgen.
Der aktuelle VW (DE0007664039)-Chef Oliver Blume plant trotz der umfassenden Kritik gegen seine Doppelposition als Chef von VW und Porsche (DE000PAG9113) gleichermaßen eine völlige Umstrukturierung des VW-Konzerns. Dabei plant Blue laut der „Bild am Sonntag“ und Insidern aus dem VW-Konzern einen vollständigen Neuaufbau des Unternehmens. Im Fokus der ...
Der Goldpreis hält sich seit April in einer ausgeprägten Seitwärtsbewegung, zeigt aktuell jedoch klare Chancen für einen Ausbruch nach oben. In dieser Woche legte das Edelmetall um 0,95 % zu und behauptet damit seine Position in einem freundlichen Marktumfeld. Neue Impulse kamen durch eine unerwartete handelspolitische Entscheidung aus den USA, die den Preis kräftig befeuerte und die Marktstimmung nachhaltig beeinflusst.
Die Ankündigung hoher Importzölle auf bestimmte Goldbarren aus der Schweiz sorgte für eine spürbare Bewegung am Markt. ...
Vor zwei Jahren noch erklärte Uniper, bis zum Jahr 2030 den Anteil der grünen Stromerzeugung im eigenen Unternehmen auf mindestens 80 Prozent zu steigern. Davon war nun bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen aber nichts mehr zu hören. Stattdessen heißt es, dass bis 2030 50 Prozent der Kraftwerke im eigenen Konzern Strom herstellen sollen, der entweder CO2-arm oder „dekarbonisierbar“ sei.
Anzeige:
Uniper-CEO Michael Lewis sagte dazu recht trocken, dass man die Energiewende „ein bisschen langsamer“ als früher erwartet ...
Die Duolingo-Aktie stand in den letzten Monaten sichtlich unter Druck. Ausgehend von Höchstständen jenseits der 500 US-Dollar ging es bis auf rund 330 Dollar in die Tiefe und zeitweise durchkreuzte der Kurs schon die 200-Tage-Linie nach unten. Es schien, als habe der Anbieter von Sprachlernsoftware seinen Zenit überschritten.
Die nun vorgelegten Zahlen zeichnen jedoch ein vollkommen anderes Bild. Duolingo (US26603R1068) konnte in jeder nur erdenklichen Hinsicht punkten. Die Anzahl der täglich aktiven Nutzer konnte um 40 Prozent auf 47,7 Millionen erhöht ...
Bayer legte am gestrigen Mittwoch frische Quartalszahlen vor und größere Enttäuschungen gab es dabei nicht zu sehen. Zum Teil konnten die Erwartungen der Märkte sogar übertroffen werden. Das gilt auch für das Ebitda, welches auf 2,11 Milliarden Euro beziffert wurde. Allerdings trug dazu auch die Fußballtochter Bayer 04 Leverkusen bei, was vom Unternehmen so nicht direkt benannt wurde.
Anzeige:
Die Quartalsmeldung für das abgelaufene Jahresviertel spricht zwar von einer positiven Geschäftsentwicklung und Fortschritte ...
Trump erhebt Zölle auf Gold-Importe. Der Preis für Gold klettert in den USA auf ein Allzeithoch. Enttäuschung über die Zahlen der Münchener Rück. Nach einem schwachen 1. Quartal erholte sich die Rückversicherung, zeigte aber immer noch deutliche Schwächen im Versicherungsgeschäft. Kursexplosion bei Expedia. Die Aktien der Reiseplattform steigen im nachbörslichen Handel scharf, nachdem die Nachfrage besser als befürchtet ist.
Im asiatischen Aktienhandel gibt es am Freitag nur einen Gewinner. Der Nikkei 225 Index steigt ...
US-Präsident Donald Trump verfolgt weiterhin seinen Kurs, die Produktion ins eigene Land zu holen und schon seit einer Weile setzte er dabei den iPhone-Hersteller Apple unter Druck. Immer wieder fielen Zolldrohungen, sollte das Unternehmen seine Produktion künftig nicht ins Heimatland verlagern. Apple-Chef Tim Cook konnte sich dafür nie richtig erwärmen. Nun kommt er Trump aber zumindest etwas entgegen, und das zum genau richtigen Zeitpunkt.
Anzeige:
Am Mittwoch verkündete Trump auf einer Pressekonferenz, Zölle von bis zu 100 Prozent auf importierte ...
Einmal mehr sorgte Donald Trump am Mittwoch für recht bizarre Schlagzeilen. In einem Fernsehinterview behauptete er felsenfest, dass Investitionszusagen von 600 Milliarden US-Dollar von der EU ohne jedwede Bedingungen abgegeben wurden. Er könne mit dem Geld machen, was er wolle. Das scheint kaum vorstellbar und kurze Zeit später widersprach ein Sprecher dieser Darstellung auch. Trump drohte derweil damit, Zölle auf 35 Prozent zu erhöhen, sollte die EU sich nicht an die Absprachen halten, und das während Trump selbst die Vereinbarung mit Füßen zu ...
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion