Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten auf der Website fondsavenue(.)com. Es besteht der Verdacht, dass der Betreiber auf der Website ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbietet. Der Betreiber behauptet wahrheitswidrig von der britischen Aufsicht FCA beaufsichtigt zu sein. Dies trifft nicht zu.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Telegram-Gruppen, wie beispielsweise „Channel-Arbeitsgruppe (668)“, in denen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu verleitet werden, über die betrügerische Handelsplattform ZIEXC, die aktuell über die Webseiten ziexc(.)com und ziex(.)top erreichbar ist, Kryptowerte zu handeln. Potentielle Anleger werden von einer vermeintlichen Anlagevermittlerin namens Angelika Luxemburger - deren tatsächliche Existenz fraglich ist - auf das Angebot der unbekannten Betreiber verwiesen. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber ohne Erlaubnis Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten über die Website vermoegensvermittler(.)com. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber der Website ohne Erlaubnis Bankgeschäfte betreiben bzw. Finanzdienstleistungen erbringen. Sie bieten die Eröffnung von Tages- und Festgeldkonten bei deutschen und ausländischen Instituten sowie die Vermögensverwaltung und die Anlageberatung an.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor WhatsApp-Gruppen, wie beispielsweise „B22 Wittington Akademie“, in denen Verbraucherinnen und Verbraucher dazu verleitet werden, über die betrügerische Handelsplattform und App KI-ZEP Finanzinstrumente und Kryptowerte zu handeln. Die Betreiber ändern laufend den Namen der App von KI-ZEP PRO zu KI-ZEP MAX zu - aktuell - KI-ZEP LNC. Die App wird auch auf den Webseiten ki-zep(.)com und h5.beststreaming(.)vip beworben. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten auf der Website valhallion-gmbh(.)com. Nach ihren Erkenntnissen bieten die Betreiber dort ohne Erlaubnis Festgeld- und Tagesgeldanlagen sowie die Vermögensverwaltung an.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der WhatsApp-Gruppe „SVIP-88-FinanzForum“. In der WhatsApp-Gruppe werden Verbraucherinnen und Verbraucher dazu verleitet, über die App „LUSCM“ Finanzprodukte zu handeln. Die WhatsApp-Gruppe und die App werden offenbar von der in Denver, USA, ansässigen Lumenis Capitalmanagement GmbH Ltd, die die Webseite lumnz(.)com betreibt, angeboten. Es besteht der Verdacht, dass die Lumenis Capitalmanagement GmbH Ltd. ohne Erlaubnis Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen anbietet.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten über WhatsApp-Gruppen (z.B. „Q611-Nordstein Global“) und den Webseiten nordstein(.)cloud, nordstein-capital(.)com und nordstein-capital(.)net.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten der International Investment auf der Website i-investment(.)eu. Nach ihren Erkenntnissen bieten die Betreiber dort ohne Erlaubnis Festgeld- und Tagesgeldanlagen an.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten in WhatsApp-Gruppen, die angeblich von dem Post-Trade-Infrastrukturanbieter Clearstream betrieben und von Professor Sebastin Albrik und seiner Assistentin Annika Felder geleitet werden. Von der Existenz dieser Personen ist der BaFin nichts bekannt.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten auf der Website omega-cap.com. Über die Website bieten die bisher unbekannten Betreiber ohne Zulassung Kryptowerte-Dienstleistungen an. Konkret bieten sie den Handel mit Kryptowerten an.
Es besteht der Verdacht, dass unter der Bezeichnung ICM Capital Limited ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen in Deutschland angeboten werden. Eine ICM Capital Limited, angeblich mit Sitz in Stuttgart, wendet sich aktuell per E-Mail an Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Betreiber behaupten wahrheitswidrig eine Aufsicht durch die BaFin sowie die „Europäischen Finanzaufsichtsbehörde“ (FINA EU). Diese Behörde gibt es nicht, die BaFin warnt bereits entsprechend. Bei den in dem Zusammenhang vorgelegten Zertifikaten handelt es sich um Fälschungen.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten auf der Website quantum-banc(.)world. Nach ihren Erkenntnissen werden dort ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen angeboten.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor WhatsApp-Gruppen wie z.B. „B2 Akademie für zukünftiges Vermögen“, die von einem angeblichen Unternehmen Mirror Trade betrieben werden.
Die Finanzaufsicht BaFin hat gegen die J.P. Morgan SE mit Sitz in Frankfurt am Main ein Bußgeld in Höhe von 45 Millionen Euro festgesetzt. Grund für das Bußgeld sind Mängel in der Geldwäscheprävention. Das Kreditinstitut hatte seine Aufsichtspflicht bei internen Prozessen zur Abgabe von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen schuldhaft verletzt. Aufgrund dieser Prozessschwächen hat die J.P. Morgan SE in der Zeit vom 4. Oktober 2021 bis 30. September 2022 systematisch Geldwäsche-Verdachtsmeldungen nicht rechtzeitig abgegeben.
18 Festnahmen bei international koordiniertem Vorgehen gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke - Verdacht des systematischen Missbrauchs von Zahlungsdienstleistern
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der Website earthcap(.)de. Über die Website betreiben die bisher unbekannten Betreiber ohne Erlaubnis Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen. Konkret bieten sie dort die Vermittlung von Fest- und Tagesgeldanlagen sowie die Vermögensverwaltung an.
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten auf der Webseite nicovermoegensberatung(.)de sowie der E-Mail-Adresse info (at) nico-vermoegensberatung(.)de. Nach ihren Erkenntnissen bieten die Betreiber dort ohne Erlaubnis Festgeld- und Tagesgeldanlagen sowie Finanzdienstleitungen an. Die Angebote stammen nicht von der durch die BaFin beaufsichtigten N.I.C.O. Vermögensberatungs- und Verwaltungs GmbH, Berlin. Es handelt sich um einen Identitätsmissbrauch.
Die Wirkung wird unterhalb der Wahrnehmungsschwelle erzielt.
Alfred Polgar: "Es ist schwierig, Menschen hinters Licht zu führen, sobald es ihnen aufgegangen ist."
Michael Wolski: Moskaus Wunsch nach dem Mauerfall
Warum fiel die Mauer? Der Autor präsentiert überraschende Antworten. Er zeigt auf, wie am 9. November 1989 das Zusammenspiel von Sichtbar und Unsichtbar nach Plan verlief und beschreibt den politischen Hintergrund, Tricks und Täuschungen beim friedlichen Mauerfall.
1989 Mauerfall Berlin - Auftakt zum Zerfall der Sowjetunion